Wo liegt eigentlich Schlesien? Wer sind die Schlesier? Seit wann gibt es diese Region und was zeichnet sie aus? Dies sind nur einige der Fragen, die ich mir zu Beginn des Projektes stelle und denen ich auf unserer fotografischen Entdeckungsreise nachgehen möchte.
Momentan sehe ich Schlesien als eine Region, die die drei Länder Länder – Tschechien, Polen und Deutschland – verbindet und sich durch eine kulturelle sowie sprachliche Vielfalt auszeichnet. Mit allen drei Ländern fühle ich mich verbunden, da ich in der deutsch-polnischen Grenzregion aufgewachsen bin, in Görlitz und Breslau studiert und später in Tschechien gearbeitet habe. Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede verbinden die Schlesier in den drei Ländern? Und wie wird sich mein Schlesienbild verändern? Mit jedem Ort und Land wird die fotographische Entdeckung an Dimensionen zu nehmen. Seht und lest selbst…

Görlitz/Zgorzelec April 2009

Nach Landschafts- und Portraitfotographie folgten während unseres letzten Wochenendes in Görlitz Theorie und Übungen zur Architekturphotographie. Görlitz und Zgorzelec sind zwei bzw. ist eine faszinierende Stadt, wobei ich vor allem die Plattenbauten interessant fand. Wie leben die Bewohner in und mit der geteilten Stadt?
Der historische Stadtkern von Görlitz, der im Zweiten Weltkrieg fast nicht zerstört wurde, zieht jährlich etliche Touristen an und ist ein beliebtes Fotomotiv. Aber auch das ist Görlitz - Plattenbausiedlungen am Stadtrand, gebaut, um die Wohnungsnot der DDR zu bekämpfen. Bis heute leben ihre Bewohner dort relativ autark.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mit der neuen Grenzziehung entlang der Neiße die Stadt Görlitz in einen deutschen und polnischen Teil, Zgorzelec, geteilt. Während sich der historische Stadtkern auf der deutschen Seite befand, musste in Zgorzelec ein neues Zentrum geschaffen werden. So lassen sich in Zgorzelec ebenfalls Plattenbauten finden, ...

... die mir während meines Fotospzierganges sehr bewohnt und lebendig erschienen. Frauen, die einkaufen gehen, spielende Kinder, ältere Männer sitzen auf einer Bank und unterhalten sich oder eben auch bellende Hunde. Wenn auch nicht alles so sauber und repariert ist, entsteht ein sehr sympatischer Eindruck.
Beim verlassen der Siedlung stand ich plötzlich auf einem Feld. Zwischen Supermarkt und anderen Firmengebäuden befindet sich eine Kirche, die auf den ersten Blick kaum als solche zu erkennen ist und ...


... in einem herrlichen Kontrast zu den Kirchen auf der Görlitzer Seite steht, wie ein Seiteneingang zur Nikolaikirche beweist. Genau dieses Bild habe ich von Schlesien gewonnen - eine Kontrastreiche Region, die es immer wieder wert ist, bereist und fotografiert zu werden.

Und am Schluss

oder am Anfang (je nach Sichtweise): Noch ein paar Tipps und Tricks zur Landschaftsphotographie!
1. Such dir ein Thema aus, wie beispielsweise durch Menschen veränderte Landschaften oder Kontraste/Farben, das du verfolgst und für das du deine Augen öffnest.
2. „Raus aus der Mitte!“ Soll heißen, dass du auf den goldenen Schnitt achten solltest. Vielleicht ist dies nicht bei jedem Foto notwendig, aber generell gilt, dass dieser Bildaufbau von unseren Augen als harmonisch wahrgenommen wird und das Motiv für den Betrachter interessanter wird.
3. Beziehe Fluchtpunkte, Diagonalen/Linien oder auch Flächen und Strukturen in deinen Bildaufbau ein, um zum Beispiel Tiefe in deinem Bild zu erzeugen. Beachte dabei auch die Horizontlinie, die je nach Lage Bedeutungen aufbauen kann.
4. „Vordergrund macht Bild gesund“, denn beispielsweise ein Ast, der von irgendwo ins Bild rein ragt, sieht für den Betrachter unnatürlich aus und stört nur. Entweder ohne Ast oder den gesamten Baum zeigen, sodass zu sehen ist, woher der Ast kommt. Dies trifft natürlich nicht nur für Äste, sondern auch für andere Dinge zu.
5. Die Natur schafft die schönsten Farbkontraste, z.B. Rot- und Grüntöne als Komplementärkontraste oder im Winter Hell-Dunkelkontraste.
6. Und zuletzt „Nicht das erste Foto ist das Beste, sondern das Erstbeste“. Mache mehr Fotos und aus verschiedenen Perspektiven - denn unscharfe Fotos oder ein schlechter Bildaufbau können nicht immer via Bildbearbeitung gerettet werden.

Opava (CZ) - März 2009

Wer ist eigentlich der Schlesier und gibt es überhaupt den Schlesier? Diesmal führte uns unser Weg nach Troppau/Opava in Tschechien, um dies herauszufinden. Basierend auf dem neu Erlernten und den Übungen zur Portraitfotographie trafen wir dazu die deutsche Minderheit in Krawarn und Troppau, um unseren Schlesier zu entdecken.